Radiointerview mit Ally

Ein bisschen nervös parke ich an einem warmen Sommertag im dritten Corona-Jahr (aka 2022) mein Fahrrad neben den Studios von Oldenburg Eins. Ich bin mit Ally verabredet, die mich für ihr Radio-Format interviewen möchte, bei dem sie monatlich Künstler:innen aus Oldenburg vorstellt.

Auf ihrer Homepage habe ich mir vorab ein paar andere Beiträge angehört, um herauszufinden, was mich erwartet. Und ich habe festgestellt, dass ich einige ihre Interviewpartner:innen kenne – die Kulturszene in Oldenburg ist manchmal eben wie eine große Familie. Auch Ally bin ich vorher schon einmal begegnet, und zwar in der Unimensa. Dort habe ich mich öfter mal aufgehalten (und vor allem mit Anja getroffen), obwohl ich ja nicht in Oldenburg studiert habe.

Ally erwartet mich am Eingang und nimmt mir mit ihrer herzlichen Art gleich alle Nervosität. Wir gehen ins Studio und ich fühle mich schlagartig in meine Zeit als freie Mitarbeiterin beim Lokalradio Rostock (LOHRO – bester Sender <3) zurückversetzt! Nach ein paar Mikrofontests steigen wir auch schon sofort ein und kommen ins lockere Plaudern. Ich erzähle von meinem Blog und Anjas und meinem Herzensprojekt: der Lesung im Unikum, lese eine eigene Kurzgeschichte vor und die Zeit vergeht wie im Flug.

Wir verabschieden uns, obwohl wir noch stundenlang hätten weiterreden können (denn uns sind während des Gesprächs so einige Gemeinsamkeiten aufgefallen). Deshalb verabreden wir uns für kurz danach auf einen Cocktail und stehen auch jetzt, ein halbes Jahr später, noch in Kontakt (und tauschen uns zum Beispiel übers Schreiben aus). Das, finde ich, macht das Vernetzen in Oldenburg so wundervoll – man verliert sich nicht aus den Augen, hat „einen kurzen Draht“ zueinander und läuft sich garantiert immer mal wieder über den Weg. Ich freue mich schon auf mehr Begegnungen dieser Art und finde toll, dass Ally dieses Format ins Leben gerufen hat!

Wenn ihr nun neugierig geworden seid, hört gerne mal in das Interview von uns beiden (und auch ihre anderen Beiträge) rein:

Kennst du schon… das Kinderangebot vom Theater wrede+?

Ziggy und Mäus reisen durch das All. (Foto: theaterwrede)
Dass ich gerne ins Theater gehe, wisst ihr ja schon. Und an Max habe ich natürlich auch meine Leidenschaft für Bücher und (Stadt)kultur weitervererbt. Aber viel mehr als Puppentheater konnte er in den letzten Jahren nicht kennenlernen. Das ist jetzt anders, denn wir waren letzten Sonntag bei der Premiere von „Ziggy Sternenstaub“ im Theater wrede+.

Weiterlesen »

Warum ich Plattdeutsch lerne // Regional

Plattdeutsch begegnet einem mittlerweile immer öfter
Wie ihr wisst, komme ich aus Bayern und bin mit dem bairischen Dialekt aufgewachsen. Von anderen deutschen Dialekten und Sprachen hatte ich lange keine Ahnung. Und vor allem Norddeutschland war seeeeehr seeeeehr weit weg. Wäre da nicht ein Idol gewesen, durch das mir die norddeutsche Kultur und Sprache ins tiefe Bayern gebracht wurde: Otto Obwohl sich mein Interesse für Schiffe, Fische und (nicht Mittel-)Meer damals in Grenzen hielt, fand ich die Otto-Filme fantastisch und lernte mein allererstes plattdeutsches Wort: „Moin„!

Meine schönsten Blog-Erlebnisse 2018 // Jahresrückblick

Was für ein Jahr!
2018
Es war spannend, schön, ja manchmal auch stressig, aber abwechslungsreich. Es war ein besonderes Jahr. Vielleicht habt ihr das in den 30 Blogbeiträgen, die ich dieses Jahr veröffentlicht habe, gemerkt. Denn ich habe versucht, möglichst viel zu erleben, den Sommer in vollen Zügen zu genießen und meine geballten Ideen auf den Blog zu bringen. Und nun neigt sich dieses Blog-Jahr 2018 dem Ende zu und das möchte ich zum Anlass nehmen, um mit euch auf die schönsten Momente zurückzublicken.

Tag des offenen Denkmals // Kultur in Oldenburg

Am Sonntag (09. September 2018) ist es wieder so weit und die vielleicht schönsten und interessantesten Gebäude Oldenburgs öffnen ihre Türen für zahlreiche Besucher – undzwar am deutschlandweiten „Tag des offenen Denkmals“.
Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, bin ich sowohl Architekturliebhaberin als auch Stadtgeschichte-Fan, so dass dieser Tag ein Highlight meiner Jahresplanung ist!
Perspektivwechsel: Sonst nur dran vorbeigefahren, jetzt mitten im historischen Gebäude
Schönes Fenster im sogenannten „Preußenpalais“
Letztes Jahr habe ich am Tag des offenen Denkmals den Sohnemann bei Oma und Opa abgegeben und mir den Mann und die Kamera geschnappt und mich aufs Fahrrad geschwungen. Und dann hieß es, die vorgefertigte Liste abzuarbeiten: Degodehaus, Globe-Kino, Alte Post und das „Preußenpalais“. Los geht’s!

Weiterlesen »

Das Farbenfroh Festival // Kultur in Oldenburg

Wie ich auf meinem Instagram-Account und auf der Veranstaltungsseite des Blogs bereits angekündigt habe, findet bald das tolle Farbenfroh Festival in Kreyenbrück statt!
Ein Kulturfestival von den Bewohner/innen Kreyenbrücks für ihren Stadtteil und ganz Oldenburg!

Denn auch wenn Oldenburg nicht so groß ist, bewegt man sich doch meistens in einem sehr kleinen Radius. Und gerade wenn es um Kulturveranstaltungen geht, heißt dieser Radius „Innenstadt“. Dass die Stadtteile aber genauso kreativ, innovativ und interessant sein können, soll dieses schöne, bunte Festival zeigen.

Das kunterbunte Programmheft wurde von Kathrin Strohschneider designt
Ich durfte vorab und ganz exklusiv schon mal einen Blick in das umfangreiche Programmheft werfen, das sich die Organisator/innen und Teilnehmer/innen für die 10 Festivaltage ausgedacht haben.

Weiterlesen »

Die Neunte Kunst // Sonntags im Museum

Ich war vor Kurzem wieder im Horst-Janssen-Museum, wo noch bis zum 06. Mai die Ausstellung „Aktuelle deutsche Graphic Novels“ läuft. Sie ist der perfekte Anlass, um in die Welt der Graphic Novels mal unverbindlich hinein zu schnuppern und sich einen Überblick (über die deutschen Werke) zu verschaffen.
Mit coolen Pappaufstellern werden die Graphic Novel-Figuren „greifbarer“
Ich war jedenfalls überrascht von der Bandbreite der vorgestellten Werke. Es gab welche, die mir zu bunt, zu kantig und zu aggressiv waren, aber es gab überraschenderweise auch sanfte, poetische oder super witzige Graphic Novels.

Weiterlesen »

Oldenburger Impro Meisterschaft – OIM // Kultur in Oldenburg

Spontan – das ist das Motto des Improtheaterfestivals SpontanOL, das letztes Wochenende zum vierten Mal in Oldenburg stattgefunden hat. Und spontan war auch mein Besuch beim Höhepunkt des Festivals, der 10. „Oldenburger Impro Meisterschaft“ (OIM). 
Denn ich hatte zwar schon früher vom Festival gehört (und eigentlich hätte es mich schon längst einmal ansprechen müssen, weil ich selbst zwei Jahre Impro gemacht habe), aber irgendwie ist es mir immer durch die Lappen gegangen. Aber am Samstag hatte meine Freundin Anja zufällig noch eine Karte übrig und so kam ich kurzerhand noch am selben Tag mit in die Kulturetage – und das war die beste Entscheidung, die ich treffen konnte.

Weiterlesen »