Du Herzstadt, du

(Gastbeitrag von Anja Seemann)

Als ich am 5. April 2020 um 11:51 Uhr mein Handy zückte um ein Foto zu machen, wusste ich nicht, wo das so hinführt. Knapp 149 Fotos sind seitdem dazugekommen.

Was ist drauf? Immer das gleiche Motiv: Ein circa sechs Zentimeter großes symmetrisches knallrotes Herz mit schwarzem Rand. Oldenburg herzt mich seither immer und immer wieder und ich, ich liebs und ich bin sicher nicht allein. Ein Hoch auf Street-Art-Bewegungen! Du überlegst noch, welches der vielen Herzen ich in der Fahrradstadt meine? Schau mal, das hast du doch bestimmt schon einmal irgendwo gesehen?

Womit das Fotoprojekt begann: Das erste Herzfoto.
Weiterlesen »

Fahrradschnitzeljagd durch Oldenburg // Oldenburg mit Kindern

Not macht bekanntlich erfinderisch und so saß ich gestern Abend, aus dringender „es-fehlt-das-Austoben-im-Kindergarten“-Not heraus am Schreibtisch und habe für Max und mich mithilfe von Fotos eine kleine Fahrradschnitzeljagd durch Oldenburg entworfen.
Hm… das sieht nicht wie die erste gesuchte Station aus. Obwohl,… die Farbe des Hauses stimmt sogar!
Nachdem wir ja vor mittlerweile geraumer Zeit (2017!!) „Die Wilde Schafstour“ ausprobieren durften und sowieso große Rätselfans sind, lag die Idee einer eigenen Schnitzeljagd gar nicht so fern…
Eine sehr gute Idee, und gute Ideen sind im Moment gefragt, um den etwas anderen Familienalltag für alle abwechslungsreich zu gestalten.

Weiterlesen »

Die besten Fotolocations für Instagram in Oldenburg // Das ist Oldenburg

Ein fantastisches Motiv: der Magnolienbaum im Schlossgarten  (Alle Fotos: © Bettina Barth)

Die beliebtesten Fotos bei Instagram zeigen tolle Menschen vor tollen Hintergründen. Je toller, je besser bzw. je mehr Likes!

Es ist sogar schon ein regelrechter Hype um die schönsten Plätze unserer Erde ausgebrochen.Lange Sandstrände, tiefe Canyons oder weltberühmte Bauwerke –  damit kann man zwar viele Leute an den Smartphone-Bildschirmen beeindrucken, aber all das ist meist mehrere Flugstunden entfernt… Anstatt dem Trend hinterherzulaufen habe ich mich gefragt: Muss das sein? Geht das nicht auch anders?

Weiterlesen »

Wie Reisen den Blick auf Zuhause verändert // Gastbeitrag

Doppelter Tapetenwechsel – Ein Gastbeitrag und wie Reisen den Blick auf Zuhause verändert

von Anja Seemann

Manchmal ruft die Ferne.

Der Wunsch, bekannte Herzmenschen zu sehen wird groß. Die Freude am Fremden und Neuen und dem Ungeplanten. Dann hole ich den Koffer vom Spitzboden der Hundehütte und packe nur das Nötigste ein, naja, fast.

Zwangsläufig frage ich mich beim Koffer packen, was mir wirklich wichtig ist, was unbedingt mit muss und ich stelle fest, im Weniger liegt eine Kraft. Das, was man im Alltag vielleicht nicht immer schafft, auf der Reise ist es möglich und so unheimlich hilfreich und befreiend: Minimalismus. Außerdem muss ich zugeben, dass sowohl Sachen ein- als auch auspacken wirklich nicht zu meinen Hobbys gehört.

Weiterlesen »

Oldenburg 24/7 // Oldenburg im Netz

 

Wie sieht ein Tag in Oldenburg aus?
Diese Frage stellte sich der Fotograf Kai Schesna im Jahr 2013 und zeigt uns wunderschöne Stadtansichten von Oldenburg im Zeitraffer.

____________________________________________

 

In der Kategorie „Oldenburg im Netz“ stelle ich euch spannende Internetseiten vor, die sich um unsere schöne Stadt drehen.

 

Habt ihr auch Oldenburger Netzfunde für mich? Dann schreibt mir gerne! 😉

Mit Claudia durch Eversten // Zeig mir dein Oldenburg…

Claudia ist gerne in der Natur und wohnt u.a. deshalb in Eversten
Huhu, lange nicht gesehen! Ja, denn ich hatte viel zu tun. Aber endlich geht es – nach zwei Monaten Pause – mit der Artikelserie „Zeig mir dein Oldenburg“ weiter.
Im ausklingenden Winter hatte ich mich schon mit Claudia in ihrem Stadtteil Eversten getroffen und zeige euch jetzt, was man in Eversten alles machen kann und warum es schön ist, dort zu wohnen.

Weiterlesen »

Wo kann man in Oldenburg alte Bücher abgeben oder tauschen? // Nachhaltigkeit

Tauschkasten im Quellenweg – Foto: Melitta Bollwerk-Trautvetter
Der zweite Post zum Thema „Nachhaltigkeit“ in diesem Monat soll sich um Bücher drehen und darum, wo man sie (gebraucht) in Oldenburg findet.
Wenn man sich mit der (gerade wieder brandaktuellen) Umweltdebatte auseinandersetzt und infolgedessen nachhaltiger leben möchte, muss man sich einfach mit dem eigenen Konsum beschäftigen: Was kaufe ich? Wie viel kaufe ich? Brauche ich das alles? Und vor allem: brauche ich das dringend neu? Oder kann ich es irgendwo gebraucht bekommen?

Warum ich Plattdeutsch lerne // Regional

Plattdeutsch begegnet einem mittlerweile immer öfter
Wie ihr wisst, komme ich aus Bayern und bin mit dem bairischen Dialekt aufgewachsen. Von anderen deutschen Dialekten und Sprachen hatte ich lange keine Ahnung. Und vor allem Norddeutschland war seeeeehr seeeeehr weit weg. Wäre da nicht ein Idol gewesen, durch das mir die norddeutsche Kultur und Sprache ins tiefe Bayern gebracht wurde: Otto Obwohl sich mein Interesse für Schiffe, Fische und (nicht Mittel-)Meer damals in Grenzen hielt, fand ich die Otto-Filme fantastisch und lernte mein allererstes plattdeutsches Wort: „Moin„!