Die Frau, die den Flamenco und spanisches Lebensgefühl nach Oldenburg bringt

Flavie tanzte letzten Sommer zwei Mal bei „Muse, Mampf und Mammon“ auf dem Schlossplatz. Foto: Izabela Mitwollen

Temperamentvoll und leidenschaftlich sind vielleicht die beiden letzten Eigenschaften, die fallen würden, wenn man uns Norddeutsche beschreiben soll. Aber heiße Rhythmen und schwingende Hüften lassen sich trotzdem in Oldenburg finden, und zwar in Flavie Cardonas Flamencotanzkursen. Seit 2009 kann man dort hautnah etwas über die Flamencokultur Spaniens, die aus dem etwa 2500 Kilometer entfernten Andalusien stammt, erfahren.

Bevor ich Flavie zum Interview treffen wollte, musste ich mir erst einmal ein bisschen Hintergrundwissen aneignen, denn ich hatte bei dem Gedanken an Flamenco nur ein sehr schwammiges Bild im Kopf. Typischerweise steckte ich dafür meine Nase in Texte und Artikel über das Thema.

Weiterlesen »

Hörgänge: Eine spannende Reise in Oldenburgs Vergangenheit

Dass es im Moment sehr schwierig ist, sich seine Freizeit abwechslungsreich zu gestalten, muss ich euch nicht erzählen. Wir sitzen da alle im selben Boot namens Corona-Maßnahmen und es geht längst nicht mehr nur um das eine verpasste Konzert oder einen Café-Besuch mit Freundinnen, den man gerade dringend für den seelischen Ausgleich bräuchte. Die Situation ist nach einem Jahr Pandemie weitaus brisanter und ich will die schlimmen Auswirkungen, die diese Krise hat, wirklich nicht negieren. An sie muss man denken, aber nicht ständig. Ich für meinen Teil zumindest, brauche auch häufig etwas Ablenkung, um nicht ganz zu verzweifeln angesichts der Lage, in der sich viele meiner Mitmenschen befinden. Mir selbst geht es (abgesehen von dieser allzu schiefen Stimmungslage) ja gut und euch vielleicht auch, so dass ihr meinen „Freizeittipp“ an dieser Stelle nehmen könnt, um auch mal auf andere Gedanken zu kommen.

Hier beginnt der Hörgang Katharinenstraße, bei dem man in das Leben von Ulrike Meinhof eintaucht…

Das Projekt „Hörgänge“ kenne ich schon seit meinem Interview mit Christian Gude im Vorfeld des Freifeld Jurten-Festivals. Und fast genauso lange möchte ich es euch hier auf dem Blog vorstellen. Doch leider kam irgendwie immer etwas dazwischen. Wahrscheinlich meine Ansprüche. Denn ich fand das Projekt von Anfang an so toll, dass ich es nicht nur mal eben als Tipp am Rande vorstellen, sondern mich komplett einarbeiten wollte und es euch dann in einem großen Artikel präsentieren… Ja, und so sind Jahre vergangen, ohne dass ihr vielleicht von den Hörgängen erfahren habt. Damit soll jetzt aber Schluss sein!

Weiterlesen »

Weihnachtsgeschenke aus Oldenburg 2020

[Werbung // unbeauftragt und unbezahlt] Seit Ende August stehen die Lebkuchen in den Supermarktregalen, die Radiosender spielen „Last Christmas“ und (etwas zu) langsam wird es auch kalt draußen. Also eigentlich, könnte man sagen, ist alles wie immer. Doch das stimmt nicht ganz. Seit März ist unser Alltag ein anderer und vielleicht wird auch unser Weihnachtsfest dieses Jahr ein anderes werden.

Vielleicht werden wir dankbarer dafür sein, dass wir an den Feiertagen zusammen kommen können und dafür, dass wir gesund sind. Oder vielleicht haben wir dieses Jahr mehr Zeit zu überlegen, womit wir unseren Mitmenschen eine Freude machen könnten. Und zwar eine richtige Freude.

Der Internethandel boomt zu Pandemiezeiten, doch das halte ich auf verschiedenen Ebenen nicht für die beste Wahl. Wenn uns 2020 schon durchschütteln musste, dann bitte richtig. Und das heißt für mich in Bezug auf unser Kaufverhalten: wir müssen nachhaltiger und lokaler denken! Denn die Klimakrise ist natürlich weiterhin akut und nicht nur die globale Wirtschaft (abgesehen von wenigen Ausnahmen), sondern vor allem auch (kleine) Ladenbetreiber/innen, Kreative und Selbständige vor unserer eigenen Haustür hatten in den letzten Monaten ordentlich zu kämpfen.

Weiterlesen »

Kennst du schon… die Ballettcompagnie Oldenburg?

© Stephan Walzl

Vorletzten Sonntag war ich mit meinem Sohn das erste Mal im Ballett. Er interessiert sich sehr für Musik und tanzt auch sehr gerne durchs Wohnzimmer, aber ich war mir nicht sicher, ob ihm eine Tanzaufführung gefallen würde. Also erzählte ich ihm nur, dass wir „ins Theater“ gehen. Da er seinen ersten Besuch dort Ende letzten Jahres noch in guter Erinnerung hatte (wir hatten uns das Kinderstück „Der gestiefelte Kater“ angesehen), freute er sich schon.

Weiterlesen »

Ein literarisches Picknick mit der Schriftstellerin Lina-Sophie Jacobs

©Lina-Sophie Jacobs

An einem schönen Frühlingstag Ende Mai lief ich schnellen Schrittes Richtung Innenstadt. Die Geschäfte hatten wieder geöffnet und auf den Straßen waren einige Menschen, die die warmen Sonnenstrahlen genießen wollten. Ich ging zielstrebig an ihnen vorbei und blieb erst am Markt stehen, wo Lina schon auf mich wartete.

Wir sind uns bei Instagram über den Weg „gelaufen“; ich fand ihre Ohren-Sessel-Lesungen bei Youtube spannend und wollte gerne mehr über sie erfahren, also vereinbarten wir ein Treffen. Wir holten uns eine Pizza bei „Mamma Mia“ und machten uns – mit dem nötigen Abstand zueinander – auf den Weg zum Schlossgarten. Dort breiteten wir eine Decke aus und quatschten von Anfang an schon so viel, dass unsere Pizzen kalt wurden.

„Literarisches Picknick“ nannte Lina unser Treffen und ich fand es sehr passend. Denn nicht nur sie hatte etwas Selbstgeschriebenes mitgebracht, sondern auch ich. Wir tauschten unsere Texte aus und Lina erzählte mir, wie sie zum Schreiben gekommen ist. Schon in der Schulzeit erfand sie gerne Geschichte und entschied sich nach dem Abitur für ein passendes Studium (Germanistik und Ethnologie). Danach arbeitete sie bei verschiedenen Verlagen und auch ihr letzter Beruf, Werbetexterin, hatte viel mit Schreiben zu tun.

Weiterlesen »

Oldenburger Band MVNTIS startet durch

Sie waren schon zweimal im Kliemannsland, haben ihr Bühnendebüt 2017 mit der Indie-Rock-Band Leoniden in der Umbaubar gefeiert und haben mit „Judie“ letzten Monat eine wunderbare neue Single veröffentlicht – und trotzdem hatte ich bis vor ein paar Wochen noch nichts von MVNTIS (/ˈmæntɪs/ ausgesprochen) gehört.

Foto: ©MVNTIS

Doch das soll(te) sich ändern, und zwar nicht nur für mich! Denn ich bin sicher, dass die Musik der fünf Oldenburger vielen von EUCH genauso gut gefallen wird wie mir! (Tipp: klickt gleich mal auf das erste Video hier und lest dann weiter)

Zu Beginn dieses Jahres standen MVNTIS in den Startlöchern und waren bereit, die Festivalbühnen der Region zu erobern und ihre tollen Lieder live zu spielen, das Publikum zum Tanzen zu bringen und über Mund-zu-Mund-Propaganda langsam bekannter zu werden. „2020 sollte unser Jahr werden“, erzählt mir Sänger Samir während des Videodrehs zu „Judie“. „Doch dann kam Corona…“

Weiterlesen »

Ausstellung „Und was sammelst du?“

Im Stadtmuseum ist ab sofort eine neue Ausstellung zu sehen. Der Titel „Und was sammelst du?“, den ich schon in den Sozialen Medien entdeckt hatte, hat mich direkt angesprochen. Ende der Achtziger geboren, komme ich nämlich aus einer Zeit, in der man noch sehr viel gesammelt hat. Vor allem viel Unnützes: Kugelschreiber, Bierdeckel, Schlüsselbänder, Ü-Ei-Figuren, Plastikschnullis, Diddl-Blockblätter, usw. usw. [das sind übrigens keine frei gewählten Beispiele, sondern tatsächliche Sammelobjekte von mir oder meinen Familienmitgliedern zur Jahrtausendwende]. Und so musste ich gleich schmunzeln, als ich in der Ausstellung angekommen als erstes auf eine Kiste voller Kugelschreiber gestoßen bin.

Weiterlesen »

Kennst du schon… das Kinderangebot vom Theater wrede+?

Ziggy und Mäus reisen durch das All. (Foto: theaterwrede)
Dass ich gerne ins Theater gehe, wisst ihr ja schon. Und an Max habe ich natürlich auch meine Leidenschaft für Bücher und (Stadt)kultur weitervererbt. Aber viel mehr als Puppentheater konnte er in den letzten Jahren nicht kennenlernen. Das ist jetzt anders, denn wir waren letzten Sonntag bei der Premiere von „Ziggy Sternenstaub“ im Theater wrede+.

Weiterlesen »

Wo kann man in Oldenburg alte Bücher abgeben oder tauschen? // Nachhaltigkeit

Tauschkasten im Quellenweg – Foto: Melitta Bollwerk-Trautvetter
Der zweite Post zum Thema „Nachhaltigkeit“ in diesem Monat soll sich um Bücher drehen und darum, wo man sie (gebraucht) in Oldenburg findet.
Wenn man sich mit der (gerade wieder brandaktuellen) Umweltdebatte auseinandersetzt und infolgedessen nachhaltiger leben möchte, muss man sich einfach mit dem eigenen Konsum beschäftigen: Was kaufe ich? Wie viel kaufe ich? Brauche ich das alles? Und vor allem: brauche ich das dringend neu? Oder kann ich es irgendwo gebraucht bekommen?

Warum ich Plattdeutsch lerne // Regional

Plattdeutsch begegnet einem mittlerweile immer öfter
Wie ihr wisst, komme ich aus Bayern und bin mit dem bairischen Dialekt aufgewachsen. Von anderen deutschen Dialekten und Sprachen hatte ich lange keine Ahnung. Und vor allem Norddeutschland war seeeeehr seeeeehr weit weg. Wäre da nicht ein Idol gewesen, durch das mir die norddeutsche Kultur und Sprache ins tiefe Bayern gebracht wurde: Otto Obwohl sich mein Interesse für Schiffe, Fische und (nicht Mittel-)Meer damals in Grenzen hielt, fand ich die Otto-Filme fantastisch und lernte mein allererstes plattdeutsches Wort: „Moin„!