Nach einem kurzen Besuch im Rathaus, könntet ihr es euch gegenüber, im Kaffee Hamburg gemütlich machen. Natürlich nur, wenn ihr Glück habt und einen Platz im beliebten Café ergattert.
 |
Das historische Degodehaus ist das älteste Haus Oldenburgs |
 |
Dort findet man auch diese einmalige Deckenbemalung (einfach im rechten Geschäft fragen, ob man sie sich ansehen kann) |
Dieser „Vorhof“ der Langen Straße ist wirklich schon sehr eindrucksvoll. Lasst uns mal sehen, was uns in der Straße selbst erwartet. Sie startet (hier auch wieder: von meiner Richtung her) etwas unscheinbar an dieser Ecke:
 |
Oldenburg ist bekannt für seine Pferde, aber auch für diesen Elefanten… |
Dieser Elefant am ersten Haus erinnert daran, dass das deutschlandweit bekannte Geschäft „
Und wenn ihr nun Richtung Lefferseck hinauf geht – was viele von euch wahrscheinlich schon zigmal gemacht haben – lohnt es sich, einen Blick nach oben zu werfen. Sehr viele Häuser haben nämlich eine wunderschöne, historische Fassade. Oder geben andere Details preis, die einem in der alltäglichen Einkaufshektik sonst nicht auffallen. Aber seht selbst:
 |
Historische Fassaden so weit das Auge reicht |
 |
Wenn ihr zwischendurch mal abbiegt und Richtung Julius-Mosen-Platz geht, kommt ihr durch viele weitere sehenswerte Oldenburger Straßen |
 |
Seine Seifenblasen ziehen auch zur Langen Straße hinauf: Der Pustefixbär an der Ecke Lange Straße / Kurwickstraße |
 |
Und auch die Lange und die Achternstraße verbinden zwei schöne Straßen, durch die ich gerne mal bummle |
Nach ein paar wenigen Neubauten kommt ihr an einem sehr alten Gebäude (1682 erbaut) vorbei: dem Graf-Anton-Günther-Haus. Es ist eine der Haupttouristenattraktionen und hat im Laufe der Jahre schon viele Bewohner gehabt (das Restaurant auf dem Foto wurde mittlerweile durch eine bekannte Burgerkette abgelöst). Ende des 19. Jahrhunderts wurde es zum Beispiel als Hotel genutzt und bekam so seinen klangvollen Namen (was uns die Aufschrift an der rechten Hausseite auch heute noch verrät).
 |
Wacht noch an manchen Orten über „seine“ Stadt: Graf Anton Günther |
Gegenüber von Graf Anton Günther befindet sich ebenfalls ein alter Bekannter für viele Oldenburger/innen: das Pferd im Erker eines Lederwarengeschäfts, das tagtäglich das muntere Treiben in der Langen Straße beobachtet.
 |
Es geht historisch weiter… |
 |
Ich liebe schöne Türen! Ihr auch? |
Das Graf-Anton-Günther-Haus bildet mit der nebenan gelegenen Hof-Apotheke ein schönes historisches Backstein-Ensemble. Dieser Anblick lässt mein Architektur-Herz jedes Mal vor Freude hüpfen.
 |
Am Lefferseck treffen sich die Lange und die Achternstraße |
 |
Zwar eine ganz andere Epoche als die vorherigen Häuser, aber trotzdem interessant |
Den (für mich) letzten Teil der Langen Straße hätte ich hier fast vergessen, weil er von uns aus gesehen schon das ferne Ende der Fußgängerzone bedeutet. Aber dort gibt es natürlich noch zwei wichtige Oldenburger Symbole, die nicht fehlen dürfen…
 |
Ein kleines Oldenburger Wahrzeichen: Anton Günther’s Pferd Donnerhall |
 |
Der Lappan ist das älteste Gebäude Oldenburgs |
Lappan und Pferdestatue gehören zu Oldenburg wie Grünkohl und Kramermarkt! Der ehemalige Glockenturm (der ohne Kirche steht) beherbergt heute die Tourist-Info und eine historische Schmiede, die Max und ich beim letzten Tag des offenen Denkmals besuchen konnten.
 |
In der Tourist-Info hole ich mir immer Flyer zu aktuellen Veranstaltungen oder kaufe Oldenburg-Souvenirs für Freunde und Verwandte |
 |
Hier wird noch über offenem Feuer geschmiedet, inmitten historischer Gemäuer |
So, das war diesemal ein ziemlich langer Artikel (- der Straßenname ist schuld!) zu einer Oldenburger Straße. Vielleicht fühlt ihr euch nun inspiriert, auch in einer so bekannten Straße etwas mehr auf die Details zu achten (merke: nach oben schauen!).
Mal sehen, welche Straße ich euch als nächstes vorstelle (einige Leser/innen haben mir bereits gute Inspirationen geliefert). Jedenfalls müsst ihr (hoffentlich) nicht so lange wie jetzt auf eine Fortsetzung warten.
_____________________________________________________