![]() |
Ich teste die „Bulk“-Station bei Ecocion. Papiertüten hängen dort zwar bereit, aber noch sinnvoller und umweltschonender ist es, wenn man sich ein Glas oder eine Dose von zu Hause mitbringt. |
Unverpackt-Laden
Rubio Unverpackt
Wo? Blumenstraße 44
Was? Lebensmittel, Haushaltsartikel, Hygieneartikel, Verpackungsbehälter,…
Andere Geschäfte mit einem Unverpackt-Sortiment:
Lebensmittel
Veggiemaid (Laden & Café)
Wo? Damm 34
Was? Getreide, Nüsse, Früchte, Müsli & Co., aber auch Shampoo, Waschmittel, Seife, Allzweckreiniger und Spülmittel
Ecocion
Wo? Ahlkenweg 1, Ecke Hundsmühlerstraße
Was? Getreide, Nüsse, Müsli, Gummibärchen und weitere Trockenware; Käse an der Käsetheke; Obst und Gemüse
Ecocion liefert auch Abokisten aus!
Wochenmärkte
Wo? alle Orte und Zeiten findet ihr hier (Homepage der Stadt)
Was? Gemüse, Obst, Fleisch, Käse, Eier, Blumen und vieles mehr
![]() |
Vielfalt aus den Schüttbehältern: Jeder kann sich so viel abfüllen, wie er braucht. Kein Verpackungsmüll, keine vorgeschriebenen Mengen (hier die Unverpacktstation bei Ecocion). |
Tee&Kaffee
Nölker&Nölker
Wo? Lange Straße 37
Was? Tee, Kaffee, Gewürze, Zucker (auf Nachfrage), Ingwer, Pralinen
Contigo
Wo? Staustraße 3-4
Was? Kaffee
PS: In Oldenburg gibt es viele (kleine) Teeläden, die ihren Tee aus großen Behältern abfüllen. Ich hatte leider nicht die Zeit, alle abzuklappern, aber fragt doch einfach im Teeladen eures Vertrauens, ob ihr auch eure eigene Dose dort (wieder) befüllen lassen könnt.
![]() |
Gewürze bei Nölker&Nölker |
![]() |
Tee und Kaffee soweit das Auge reicht. |
Süßwaren
Süßholz
Wo? Markt 22, gegenüber vom Alten Rathaus
Was? Lakritz (und auch ein paar Gummibärchen ohne Lakritze)
Sapori d’Italia
Wo? Kurwickstraße 1
Was? Italienisches Gebäck
![]() |
Verführerisch: Lakritz-Bonbons und -Gummibärchen zum Selbstabfüllen bei Süßholz. |
![]() |
Pralinen bei Nölker&Nölker: Wieso nicht mal im Glas statt im Plastiktütchen verschenken? |
Öle, Essige & Co.
Oil&Vinegar
Wo? Lange Straße 47
Was? Essig und Öl
Vom Fass
Wo? Kurwickstraße 2
Was? Essig, Öl, Alkoholisches
Allgemeine Tipps, um Plastik im Alltag zu vermeiden
- Stoffbeutel zum Einkaufen mitnehmen anstatt eine der (neuerdings fast überall) kostenpflichtigen Plastiktüten zu kaufen (dürfte mittlerweile allen klar sein)
- Obst und Gemüse lose in den Einkaufskorb/-wagen legen anstatt fünfmal zur Tütchenrolle greifen
- Brot und Brötchen in saubere Stoffbeutel statt in Papiertüten füllen lassen
- eigenen Thermosbecher statt Pappbecher für den Coffee-to-go (Oder: einfach den Kaffee im Café sitzend genießen)
- Tupperdosen für die Kuchenstücke beim Bäcker mitbringen
- (Natur)Kosmetik ohne Mikroplastik kaufen
Habt ihr noch mehr praktische Tipps oder kennt ihr andere Läden oder Örtlichkeiten, wo es in Oldenburg unverpackte Lebensmittel gibt? Dann nur her damit! Ich freue mich über eure Ideen
PS: Ich war nicht die Erste, die sich mit dem Thema „Unverpackt in Oldenburg“ beschäftigt hat und so könnt ihr auch noch einige Infos dazu auf dem Blog von Caro („einbisschengrüner“) finden. Viel Spaß beim Lesen!
Ich habe inzwischen einige Taschen aus durchsichtigem Organza, die ich für Obst und Gemüse gerne verwende. So liegen mehrere Obststücke wieder gesammelt beisammen und der Kassierer sieht auch ohne Plastiktüte, was ich kaufe. LG Bienehttp://lettersandbeads.de
LikeLike
Die größte Auswahl an unverpackten Lebensmitteln in Oldenburg hat inzwischen Veggiemaid am Damm. http://www.veggiemaidamdamm.de
LikeLike
Oh ja stimmt, danke für den Hinweis! Werde ich in den Artikel mit aufnehmen!
LikeLike