Der Heinrichshof // Freizeit mit Kindern

Achtung: der Heinrichshof heißt jetzt Karolinenhof


Am Stadtrand von Oldenburg liegt ein idyllisches Bauernhofcafé, das viele Familien (mit kleinen Kindern) schon kennen. Wenn das auf euch zutrifft, könnt ihr an dieser Stelle aufhören zu lesen 😉

Wer den Heinrichshof allerdings noch nicht besucht hat, demjenigen/derjenigen möchte ich hier auf dem Blog mal einen kleinen Einblick geben.

Weiterlesen »

Auf den Spuren der (Oldenburger) Ahnen // Oldenbürger/innen

Nach den beiden kreativen Damen Andrea und Biene kommt nun der erste Mann in der Kategorie Oldenbürger/innen zu Wort, Jens Walter.Jens ist Oldenburger. Aber nur zum Teil. In ihm fließt auch ostpreußisches, sächsisches, westfälisches und mecklenburgisches Blut. All das – und noch viel mehr – hat der 49-Jährige in den letzten zehn Jahren beim Durchforsten von Kirchenarchiven, Sortieren alter Familiengeschichten und mithilfe des Internets herausgefunden.

Im Interview berichtet er mir, wie man zum Familienforscher wird und welche (modernen) Quellen man nutzen kann, wenn man seinen Vorfahren auf die Spur kommen möchte.

Lieber Jens, wie bist du auf das Thema Ahnenforschung gekommen und wann hast du damit angefangen?

Bei uns – und ich glaube das ist bei vielen Familien so – werden und wurden oft Familiengeschichten und teilweise auch Legenden erzählt. Zum Beispiel über Vorfahren, die Hugenotten und/oder Salzburger Exulanten gewesen sein sollen – beides protestantische Glaubensflüchtlingsgruppen. Oder, dass Fürst Pückler möglicherweise der Vater meines Urgroßvaters war.
Irgendwann, so ungefähr vor zehn Jahren, habe ich beschlossen, das vorhandene Wissen, das ja leider sehr vergänglich ist, zu sichern und den Legenden auf den Grund zu gehen.
Interessiert hat mich auch der Zusammenhang mit geschichtlichen Ereignissen. So gibt es zum Beispiel Wardenburger in meiner Familie, die im Dreißigjährigen Krieg den Aufmarsch von Tilly vor Oldenburg erlebt haben müssen oder Sachsen, die nur 50 Kilometer von Leipzig entfernt gelebt haben als es 1813 zur Völkerschlacht kam.
Gräber von Jens Walters Ururgroßvater und dessen Mutter in Förstgen/Lausitz. Foto: Günter Rapp.
Wie sahen deine Nachforschungen genau aus und wo hast du überhaupt gesucht?

Weiterlesen »

Käthe Kaffee in der Kaiserstraße // Vegan/Fair Essen und Trinken

Kuchen bei Käthe Kaffee in der Kaiserstraße. Alle Fotos von: Livia Wiedau

Die Kaiserstraße kennt man als Oldenburger/in lediglich als direkten Durchweg zum Bahnhof (für Fahrradfahrer) oder vom Bahnhof weg (für Autofahrer).
Ihrem Namen macht die Straße jedoch nur wenig Ehre. Bis vor einiger Zeit lud dort kein einziges Haus zum Verweilen ein. Pornokino, Die Tafel und das Büro der Linken lässt man auf dem Nachhauseweg meist schnell hinter sich.

Doch nun gibt es Hoffnung für die Kaiserstraße. Durch die Erneuerung des Straßenbelages wurde sie vor einiger Zeit schon rein optisch massiv aufgewertet. Und auch neue Läden haben sich mittlerweile dort angesiedelt.

Wie etwa Jos* – Für artgerechtes Wohnen und Käthe Kaffee (die sich beide zufälligerweise eine Hausnummer teilen).

Weiterlesen »

10 Dinge, die man getan haben sollte, wenn man in Oldenburg lebt

Wenn man gerade erst in eine andere Stadt gezogen ist, weiß man gar nicht, wo man anfangen soll, seine neue Heimat zu entdecken.

Ich weiß wovon ich spreche, denn ich selbst bin vor knapp fünf Jahren nach Oldenburg gezogen (das ich davor nur von kurzen Besuchen kannte).

Am ersten Wochenende nach dem Umzug steuerte ich als erstes den Schlossplatz an, buchte eine Stadtführung und ging ins Schlossmuseum.

Für jemanden, der keine (heimliche) Leidenschaft für Kultur- und Stadtgeschichte hegt, ist das aber wahrscheinlich nicht die übliche Herangehensweise. Der- oder diejenige stürzt sich vielleicht eher ins Nachtleben der Stadt oder fährt mit dem Fahrrad durch die Gegend oder oder…

Nach gut viereinhalb Jahren haben sich nun für mich elementare Dinge herausgestellt, die wirklich jede/r Oldenburger/in einmal getan haben sollte. Und genau die stelle ich euch jetzt hier vor:

1. An einer Kohltour teilnehmen

Grünkohlpflanzen im Botanischen Garten

Weiterlesen »